![]() |
WETTER-AGam Felix-Klein-Gymnasium,Göttingen, 150 m ü. NN ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |
Verschiedenes |
![]() | Verschiedenes |
Beiträge der Wetter-AGler eher wissenschaftlich: 2000: Hier sind die Pioniere der Wetter-AG zu sehen: von links Konrad, Fabian, Arne, Alexander, Marcus, Sebastian, Felix und Fabian 2003: Als das Fernsehen (3sat: Nano) die Wetter-AG besuchte, wurde u.a. Jonas interviewt. (Schöne Grüße nach Leipzig!!)Hier ist das Interview und der Videoclip ![]() 2003 beim Grillen. Von links nach rechts: Lennart (Schöne Grüße nach Lübeck!!), Stefan, Clemens, Nils, Lenaic, Jonas, Christian, Alex ![]() 2005: Michael, Alexander und Nils bei den ersten Versuchen eine Homepage zu erstellen. ![]() 2006: Das Internet-Team: Eric, Clemens und Nikolai vor ihrem Arbeitsplatz ![]() Am 31.05. 2006 wurden wir von "N-joy " für den Wettbewerb "Plietsch" interviewt, an dem wir teilnehmen und den 2. Platz bei über 60 eingereichten Projekten belegten (Mehr Informationen?). Trotz der sympathischen Ablenkung im Hintergrund konnte Bruno kompetent Auskunft geben. Wenn ihr wissen wollt, was er gesagt hat, klickt hier drauf. INTERVIEW Beitrag ansehen Ein Highlight am Tag der "Offenen Tür" (07.06.2007) war mal wieder - bei aller Bescheidenheit - unsere Wetter-AG. Wollt ihr mehr wissen. Klick! ![]() 2009: Ergebnis unserer „Jugend - forscht – Arbeit“: Unsere Vermutung war, dass die Häufigkeit der Blitze am Säuregehalt der Regenwolken liegt. Was wir nach vielen Experimenten herausgefunden haben, das seht ihr. (Klick!) Im September 2010 interviewten die neuen Mitglieder der Wetter-AG Herrn Meyer zur Photovoltaik-Anlage des FKG auf dem Dach des Sek II-Gebäudes. (zum Interview) 2011: Ein Teil der Wetter-AG -Gruppe bei der "Suche" nach dem Geheimnis auf dem Dach der Sek II 2011: Mit "Feuereifer" waren Paula, Mikal und Eva dabei, den Feuertornado in Fahrt zu bekommen. Die jungen Besucher staunten nicht schlecht.![]() 2012: Die Spezialisten der Wetter-AG bei einer kurzen Verschnaufpause, bevor wieder "hart" gearbeitet wurde(auf das Foto klicken für Zoom). 2014 : Bei der Verleihung des Innovationspreises des Landkreises Göttingen. Es wäre so schön gewesen.... Klick!. 2015: In der "Zweiten Nacht des Wissens" war der Tornadoparcours des School_Lab des DLR in Kooperation mit der Wetter-AG eine der Attraktionen. Klick! |
Wir über
uns
Neben
der
Glasvitrine vor den Erdkunderäumen haben wir ein
Display,
das von der
von
Elternschaft
finanziert wurde (Danke!!),
angebracht. Die Volksheimstätte
Göttingen sponserte uns einen Computer
(Danke!!), den wir exclusiv alleine nutzen
dürfen und
der 24 Stunden am Tag läuft, um die aktuellen
Wetterdaten zu
verarbeiten.
Wir
bieten für
jeden Schüler und Lehrer am FKG individuelle
Wettervorhersagen
(bis zu 4 Tage) für fast jeden Ort in Deutschland / Europa an. Wir haben auch an einigen nationalen und internationalen Wettbewerben (z.B. "Join Multimedia" (Siemens), Plietsch (NDR) und "Der goldene Floh" teilgenommen und dabei sogarAuszeichnungen und Preise erhalten. Besonders stolz sind wir darauf, dass das Fernsehen (3sat) und der NDR unsere Arbeit gefilmt hat und in einem 4- minütigen und 6-minütigen Beitrag in der Sendung "Nano" unter dem Titel "Kachelmanns Erben" und in "Hallo Niedersachsen"(Beitrag ansehen) unter dem Titel "Göttinger Wetterforscher" ausgestrahlt hat.
Seit Ende April 2008 sind wir, dank der Finanzierung durch den Förderkreis und die Firma Thies, im Besitz einer neuen, hochauflösenden Webcam, die alle 15 Minuten ihr Bild aktualisiert. Die Kamera besitzt ein Weitwinkel-Objektiv durch das wir in der Lage sind, einen wesentlich größeren Ausschnitt der Landschaft im Internet zu präsentieren. ![]() Täglich
wird im Durchschnitt unsere Seite von etwa
80 Besuchern angeklickt mit steigender Tendenz. Am 23.12.2009 besuchten11pt
uns 342
Leute, weil sie bestimmt wissen wollten, ob wir weiße Weihnachten
bekommen oder
nicht. Der bisher stärkste Besuch war am 16.12.2010 beim Durchzug
des Schneetiefs
„Petra“ mit 412 Besuchern. Höchstwahrscheinlich
hofften viele Schüler, dass der Unterricht witterungsbedingt am
FKG ausfällt. ![]()
Selbst in ernsten
Angelegenheiten
wird unsere Seite konsultiert: Rechtsanwälte gebrauchen in
Rechtsstreitfällen
(z.B. Verkehrsunfälle), in denen das Wetter eine Rolle spielt, häufig unsere
Seiten, da sie –nach deren Aussagen-
präziser sind als die vom DWD
(Deutscher Wetterdienst).
Dennoch müssen wir hier klar sagen, dass unsere Werte keine Messungen
von einer
öffentlichen Behörde sind, aber durchaus Hinweise auf tatsächliche
Wettersituationen wiedergeben. ![]() Im Februar 2010 reisten einige Schüler des FKG (darunter auch zwei Wetter-AGler) im Rahmen des Comenius Projekts nach Dänemark. Hierbei handelt es sich um ein europäisches Projekt, was von der EU unterstützt wird. Schüler aus ganz Europa sollen sich zusammentun und an unterschiedlichen Projekten, die für ökologische Nachhaltigkeit stehen, arbeiten. Nach langer Fahrt kamen sie in Vester Skerninge in Dänemark, einer kleinen Stadt, bei Gasteltern unter. Natürlich gingen sie dort auf die Partnerschule des FKG. Auch Schüler aus anderen Partnerschulen (aus Portugal und Irland) kamen. Die Schülerinnen aus der irischen Mädchenschule waren sehr erstaunt über den lockeren Umgang in der dänischen Schule, denn sie waren Strengeres gewöhnt (Schuluniform, etc.). Auch unsere Schüler mussten sich erst daran gewöhnen, die Lehrer zu duzen. Als sie zurückkamen, berichteten sie uns begeistert von ihrer Reise. Im April 2011 fand eine große Abschiedsveranstaltung in Göttingen am FKG statt. ![]() Seit Mai 2011 gibt es eine Partnerschaft mit einer Wetter-AG aus Frankreich. Die Schüler von der"Cité scolaire" aus Béziers arbeiten genauso wie wir über Tornados. Wir tauschen Ideen aus und übersetzen uns gegenseitig unsere Beiträge, die wir dann auf unseren Websites veröffentlichen. Schaut einmal rein!! Klick!! Im Frühjahr 2013 bot sich uns eine einmalige Chance, unsere mittlerweile altersschwache Wetterstation durch eine neue Davis Wetterstation zu ersetzen. Das Aufstellen der Station auf dem Dach war ja noch recht einfach, aber die Umstellung der Software auf die neue Wetterstation führte uns manchmal fast bis zur Verzweifelung. Schließlich funktionierte es doch! Klick! Mit dem School_Lab des DLR in Göttingen kooperieren wir ebenfalls und helfen bei der Entwicklung von Modellen zum Thema "Tornados" Klick!! Bereits zweimal (2013 und 2015) waren wir bei der "Nacht des Wissens" aktiv. Klick! Was uns besonders freut, ist, dass Herr Hartmann, ein früherer Lehrer am FKG, uns mit tollen Informationen und super schönen Fotos über besondere saisonale Pflanzen aus unserer Region versorgt. Klick! ![]() ![]() ![]()
![]()
|
Beiträge der Wetter-AGler eher unterhaltsam 2000: Beim Bau unserer ersten Wetterstation in der Nähe des heutigen Schulgartens ![]() 2002: In Hildesheim beim Wettbewerb "Der goldene Floh", bei dem wir einen Preis gewannen! Von links nach rechts vorne: Hendrik, Anna, Renate und Conrad, hinten: H. Langkeit, Fabian, Matthias und Jonas ![]() 2003: Wir bereiten uns auf den Join Multimedia 2003-Wettbewerb von Siemens vor. ![]() 2004 wiederum beim Grillen: Von links nach rechts: Steffi, Lénaic, Michael, Antje , Anja , Lucas, Julian, Rebecca (Schöne Grüße nach Berlin!!), Alex, Nils ![]() 2005: Anna bereitet einen Beitrag für die Glasvitrine vor den Erdkunderäumen vor. ![]() 2006: Tobias recherchiert im Internet: "Wer macht die beste Wettervorhersage?" 2010 : Die Wetter-AG- Mitglieder bei einer "schöpferischen" Pause während des 10-jährigen Jubiläums des School_Labs im DLR. Hier zeigten wir interessierten Gästen das Modell des Feuertornados und das Nebelhosenmodell (siehe Beitrag "Tornado aus dem Kochtopf ") (von oben nach unten und von links nach rechts: Lisa, Julia W., Julia H., Meentje, Leonie und Torge) 2013: Trotz schneidender Kälte muss der Zwischenverstärker mit einer neuen Batterie versorgt werden! ![]() 2013: Bei großer Hitze, aber mit viel Spaß, halfen wir, die neue Wetterstation auf dem Musikturm in 25m Höhe zu montieren. ![]() 2014/15: Über viele Monate hinweg haben wir einen Film gedreht, der vielsagend den Titel: "Viel Wirbel um einen Traum" trägt. Um was es in diesem Film wohl geht? Der Titel ist Programm!! Klick! ![]() 2015: Während der Projektwoche konnten wir den Film "Following the secret" von 2010 endlich zuende drehen. Klick! Vergleiche auch dieses Foto mit dem von 2011 (links oben)! Ein wenig verändert haben sie sich schon, oder? ![]() 2016: Florian (ganz rechts) und Jonah (Mitte) schneiden gerade ihren total coolen Videoclip: "Der antike Kühlschrank" Klick! Hakan (links) hingegen ist dabei, einen Monatsbeitrag zum großen Kompendium "Botanische Kostbarkeiten aus der Region" von Herrn Hartmann zu konfigurieren Klick! ![]() Unbekannter Wetter-AGler bei dem verzweifelten Versuch, Dir bei heiterem Wetter ein Lächeln abzuringen! Er ist leider immer allein! Vielleicht deswegen, weil er so extreme Meinungen vertritt? Er glaubt z.B.Beweise für die Klimaerwärmung gefunden zu haben!!! Er hat zwei Theorien über das zukünftige Klima in Göttingen / FKG
- Wüstenklima
(bitte anklicken)
- Pluvialklima
(bitte anklicken) Dank an
Jochen Pietsch!!! Unser "spezieller" Wetter-AGler meint tatsächlich, dass der Klimawandel auch Vorteile hat, z.B. glaubt er, er könne gleichzeitig mit einem Fuß im Sommer und mit dem anderen im Winter sein. Er hat einen "Photobeweis" mit vielen Zeugen darauf gemacht!! Vielleicht ist es ja doch möglich? Willst Du wissen, was er über die Lehrer sagt? (X) Nein, es interessiert mich nicht! (X) Ja, ich möchte es unbedingt wissen! |