Partielle Sonnenfinsternis- Was ist das eigentlich?? |
||
Letzte Partielle Sonnenfinsterniss: 04.01.2011 Maximale Bedeckung von Deutschland: 75% |
![]() |
Nächste Partielle Sonnenfinsterniss: 20.03.2015 Maximale Bedeckung von Deutschland: 77% |
![]() |
Wie kommt eine partielle Sonnenfinsternis zustande?
Die Grundvoraussetzung für eine partielle Sonnenfinsternis ist, dass die Sonne über dem Horizont steht. In Abb. 1 erkennt man, die Stellung von Sonne und Mond, während einer partiellen Sonnenfinsternis. Wenn
der Mond sich (anscheinend so groß wie die Sonne- siehe Abb. 3) auf dem Weg
seiner Umlaufbahn vor die Sonne schiebt, wirft der Mond einen
Kernschatten, der wenige hundert Kilometer breit ist, während sich
der Halbschatten mehrere tausend Kilometer auf der Erdkugel erstreckt.
Alle Leute, die sich nun im Kernschatten befinden, können eine totale Sonnenfinsternis beobachten. Alle die, die im Halbschatten stehen, sehen eine partielle Sonnenfinsternis.
In Abb. 2, sieht man dann, wie das aussieht. Dieses Foto wurde am 04.01.2011 in Göttingen aufgenommen. |
Abb. 2 |
![]() Abb. 3 Sonne und Mond sind von der Erde aus gesehen scheinbar gleich groß |
||
erstellt und umgesetzt von Mikal O. und Paula T., 7bil, Juni 2011 Obere beiden Bilder und Abb. 2 orginal aus Göttingen von Herrn Langkeit |