Göttingen,
das Sibirien Norddeutschlands
Nikolausberg,
Sonntag, 28.1.2006, gegen 19 Uhr
Diesen Nachmittag hatte ich mich mit
einem Freund in Nikolausberg verabredet. Wir hörten Musik
im Radio.
Der Moderator las die aktuellen Temperaturen verschiedener Städte
in
Norddeutschland vor, darunter auch Göttingen
mit -10° C,
der
absolut tiefste Wert aller Stationen Norddeutschlands.
Kurze Zeit
später beim Rausgehen aus dem Haus stellten wir fest, dass
das
Thermometer an der Hauswand aber nur -5,6°C anzeigte.
Das
verwunderte uns, denn
normalerweise ist es in Nikolausberg
kälter
als in Göttingen. Zunächst vermuteten wir, dass das
Thermometer kaputt sei, aber auch ein zweites Thermometer im
Garten zeigte
einen ähnlichen Wert an.
Handelte es sich vielleicht um einen Lesefehler
des Moderators?
Als ich
an der Bushalte vor dem Carré im Zentrum Göttingens
ankam, zeigte das Riesendisplay vor der Bank
immerhin noch
-9,7°C.
Folglich musste es in Göttingen
tatsächlich kälter sein als
in Nikolausberg. Aber Göttingen befindet sich im Tal und
Nikolausberg liegt
etwa 210 Meter höher als Göttingen. Nachdem, was wir bisher
im
Erdkundeunterricht gelernt haben, hätte die Temperatur im Zentrum
Göttingens mindestens 1,8°C
wärmer sein müssen, also -3,8°C !!??.
In Göttingen waren es jedoch -9,8°C, also
4,2° K kälter als in Nikolausberg.
Blick
Richtung Südost von der Nikolausberger Hochfläche ins
Luttertal am 28.01.06.
Man erkennt die kalte Dunstglocke über dem Tal, die in ca 290m
ü NN ihre Obergrenze hat
Weitere interessante
Photos zu
diesem Thema
Am nächsten Morgen,
so fanden die "Wetterfrösche der WetterAG vom FKG " heraus, waren es in Göttingen um 6 Uhr 35
sogar
-15,3°C
gewesen , während
gleichzeitig in
Nikolausberg eine Temperatur von -9,8°C herrschte.
vgl.
tatsächlich gemessene Wetterdaten 1.Jan 2006-6. Feb. 2006
Wie lässt es sich
erklären, dass die Temperatur in Göttingen zeitweise
niedriger war als in Nikolausberg?
Fortsetzung