Hurrikane


Was haben diese Wirbelstürme eigentlich mit uns zu tun???

          Hurrikan

                                                                     

Могут ли быть ураганы в Германии?

Ein Hurrikan oder -wie er in Asien genannt wird- Taifun ist ein tropischer Wirbelsturm, der über dem Atlantik oder dem östlichen Pazifik entsteht.

Er ist eine wirbelnde Wolkenmasse, die einen Durchmesser von 200 – 1500km hat, sich  tage- bis wochenlang halten kann und über große Strecken wandert.

Hurrikane werden in 5 Gruppen aufgeteilt: 
                                                                                Stufen


Jeder Hurrikan bekommt einen eigenen Namen. Der erste Hurrikan jeder „Saison“ beginnt mit dem Buchstaben "A", der zweite mit dem Buchstaben "B" usw.
Im Jahr 2005 ist man erstmals beim Buchstaben V angelangt.
Ab einer Windgeschwindigkeit von 63 km/h wird ein tropisches Windsystem  als Sturm eingestuft und bekommt von Meteorologen einen Namen. Erst ab 118 km/h wird der Sturm zum Hurrikan.
Hurrikane können maximale Windgeschwindigkeiten von fast 400 Stundenkilometern erreichen.

Wie entsteht ein Hurrikan?

 

Ein Hurrikan entsteht über den tropischen Meeren erst ab einer Wassertemperatur von 26°C (mit Ausnahmen: Der Hurrikan vor Madeira entstand schon bei einer Wasseroberflächentemperaturvon 23°C) und auch nur 3°bis 5° nördlich bzw. südlich des Äquators, da sich erst ab dieser Breitenlage nordwärts auf der Nordhalbkugel und südwärts auf der Südhalbkugel die charakteristische Drehung entwickeln kann. Auslöser hierfür ist die Coriolisbeschleunigung.

Er entsteht aus gewaltigen Gewitterzellen (Clustern) der innertropischen Konvergenzzone, die von Westafrika innerhalb der Passatströmung über den Atlantik nach Westen  driften und dabei latente Energie und Feuchtigkeit aufnehmen.

Tritt der Hurrikan auf Land, schwächt er sich schnell ab, da die Wasserdampf- und Energiequelle des warmen Meeres fehlen, und die Bodenreibung den Luftdruckausgleich beschleunigt (Sie schwächt die ablenkende Wirkung der Coriolisbeschleunigung ab). Sehr häufig  endet  ein Hurrikan  als ein "normales" Tief  in unserer Westwindzone mit Warm- und Kaltfronten, die er in  den Tropen nicht besitzt.






zurück zur Hauptseite