Hurrikane
Was haben diese Wirbelstürme eigentlich mit uns zu tun???
Ein Hurrikan oder -wie er in Asien genannt
wird-
Taifun ist ein tropischer Wirbelsturm, der über dem Atlantik oder
dem östlichen
Pazifik entsteht.
Er ist eine wirbelnde Wolkenmasse, die einen
Durchmesser von 200 – 1500km hat, sich tage- bis wochenlang
halten kann
und über große Strecken wandert.
Ein Hurrikan entsteht über den tropischen Meeren erst ab einer Wassertemperatur von 26°C (mit Ausnahmen: Der Hurrikan vor Madeira entstand schon bei einer Wasseroberflächentemperaturvon 23°C) und auch nur 3°bis 5° nördlich bzw. südlich des Äquators, da sich erst ab dieser Breitenlage nordwärts auf der Nordhalbkugel und südwärts auf der Südhalbkugel die charakteristische Drehung entwickeln kann. Auslöser hierfür ist die Coriolisbeschleunigung.
Er
entsteht aus
gewaltigen Gewitterzellen (Clustern) der innertropischen
Konvergenzzone, die von Westafrika innerhalb der
Passatströmung über
den Atlantik nach Westen driften und dabei
latente Energie und Feuchtigkeit aufnehmen.