Pflanzen des Monats Januar |
||
Nach der roten Farbe im Dezember
folgt jetzt das Gelb
|
||
Winterblühende
Gehölze |
||
Sie ist der gelbblühende Star im sonnigen Januargarten: Die Zaubernuss (Hamamelis mollis). Sie wurde aber schon im Dezember 2015 ausführlich beschrieben, so dass an dieser Stelle nur noch einmal ein Foto an sie erinnern soll:
Foto: J. Hartmann |
||
Wie sieht es nun aber mit weiteren
winterblühenden Büschen aus? Gibt es überhaupt noch andere? Und ob! Übrigens zeigen auch sie -wie die Zaubernuss- meist
eine gelbe Blütenfarbe.
|
||
|
||
Sehr
auffällig ist ein anderer Strauch im zeitigen Frühjahr, wenn er noch vor dem
Laubaustrieb mit Tausenden von kleinen, goldgelben Blüten übersät ist, die Kornelkirsche (Cornus mas). Man findet
ihn bei uns sowohl in Gärten als auch draußen in der Natur. Durch die frühe
Blütezeit ist die Kornelkirsche eine besonders wichtige Bienennährpflanze, und
durch die Früchte ein Vogelschutz- und -nährgehölz. Das Holz mit rötlichweißer
äußerer Schicht und dunklem Kern ist so hart und schwer, dass es im Wasser
nicht schwimmt, sondern sinkt. Es ist das härteste Holz, das in Europa wächst.
|
||
Foto: J. Hartmann |
||
Im alten botanischen
Garten in Göttingen begeistert mich in jedem Februar die Chinesische Winterblüte (Chimonanthus praecox). Sie zeigt ihre duftenden Blütenglocken bei milder Witterung bereits im
Dezember und ist in deutschen Gärten noch eine Rarität. |
||
|
||
Inzwischen ist sie in meinen
Garten eingezogen und blüht auch bei Eis und Schnee: |
||
|
||
Die
folgenden Gehölze sind mehr oder weniger Raritäten. Durch meinen Ehrgeiz, alle
verfügbaren Winterblüher in meinem Garten erfolgreich zu kultivieren (und sich
daran zu erfreuen!), bin ich in Gärtnereien oder Katalogen auf sie gestoßen:
|
||
Foto: J. Hartmann Scheinhasel (Corylopsis pauciflora) |
||
Foto: J. Hartmann
Perlschweif (Stachyurus) |
||
Foto: J. Hartmann
Winter-Heckenkirsche (Lonicera purpusii) |
||
Sehr bekannt dagegen ist der einzige rosarot blühende Busch, der Winter-Schneeball (Viburnum ×bodnantense). Er beginnt schon im Spätherbst nach dem Laubfall mit der spektakulären Blütenpracht in dunklen und hellen Rosatönen, und im Neuschnee liefern die bezaubernden Blütenbüschel ein unvergesslicher Eindruck für Auge und Nase, denn sie duften auch noch betörend! |
||
|
||
Foto: J. Hartmann
|
||
Die Farbe und den Duft der Blüten nehmen auch die ersten Schmetterlinge wahr, und sie stürzen sich begierig auf den ersten Blütennektar, was abschließend mit einem Admiral und einen Kleinen Fuchs in einem Göttinger Garten belegt werden kann. |
||
Foto: J. Hartmann
Foto: J. Hartmann |
||
erstellt von J. Hartmann ehemaliger Schüler und Lehrer am FKG, konfguriert von Erhard L., Dezember 2017 |