Pflanzen des Monats Februar

Kinder der Steppe und so schön wie Orchideen:

Schwertlilien

Mit ihren sechs in zwei Kreisen angeordneten Blütenblättern sind die Schwertlilien (Iris) sehr nahe Verwandte der Orchideen. Beide sind einkeimblättrige Pflanzen mit grasartigen Blättern und einen unterständigen Fruchtknoten. Und neben den Orchideen sind die Schwertlilien in der Majestät ihrer Blüten wohl das Schönste, was die Evolution bisher hervorgebracht hat.


7
Foto: J. Hartmann 

                          
Alle Iris-Arten besitzen im Boden einen Reservespeicher: Knollen, Zwiebeln oder Wurzelverdickungen, die Rhizome. Darin speichern sie die in günstigen Jahreszeiten gebildeten Nähstoffe und überstehen so unbeschadet Trockenheiten, wie die Iris des Mittelmeerraumesoder harte Winter, wie die Gebirgsiris in Eurasien. Je extremer die Trockenheit ist, der die Pflanzen ausgesetzt sind, desto geschickter müssen die Speicherorgane für Feuchtigkeit und Nährstoffe aufgebaut sein, damit es nicht zum Verhungern oder Verdursten kommt.

Dient der untere Teil der Pflanze dem Überleben in ungünstigen Jahreszeiten, so hat der obere Teil, die Blüte, als einzige Aufgabe die Fortpflanzung. Mit der Schönheit und Eleganz ihrer Blüten gehört die Iris zu den raffiniertesten Verführerinnen des Pflanzenreichs. Farbige Saftmale, verschiedene Duftzonen, ein aus Haaren gebildeter Streifen auf den Hängeblättern -der „Bart“- und süßer Nektar in den tiefsten Tiefen der Blüte sorgen dafür, dass beim Besuch der Hummeln Blütenstaub von einer anderen Irisblüte auf die eigene Narbe gelangt und mit der anschließenden Befruchtung im Fruchtknoten die Erhaltung der Art gesichert ist. In wenigen Tagen, manchmal nur Stunden, hat die Blüte die Aufgabe ihres kurzen Lebens erfüllt.

1
Foto: J. Hartmann
                          

 

Bei unserer häufigsten Garten-Schwertlilie Iris barbata sind die drei inneren und nach oben gestellten Blütenblätter, der „Dom“, meist etwas heller gefärbt. Die äußeren drei Hängeblätter schimmern bei vielen Neuzüchtungen von Schneeglanz über alle Rosatönungen und Braunvariationen bis zum Mittelmeerblau und zum nächtlichen dunklen Violett, wobei zwei verschiedene Farben auf dem Dom und den Hängeblättern besonders attraktiv wirken.

Wenn das Wetter mild genug ist, beginnt der Irisflor schon im abtauenden Februarschnee mit den beiden Zwiebelirissorten Iris danfordiae (gelb) und Iris reticulata (blau bis violett). Mit ihren grasartigen Blättern fallen sie in dieser Zeit im Garten bestimmt auf.

3
Foto: J. Hartmann


4
Foto: J. Hartmann

                                                                                      

Eine wunderbare Neuzüchtung ist Iris reticulata „Katharine Hodgkin“:

6

Foto: J. Hartmann

Von den vielen Arten und Sorten der Garten-Schwertlilien soll nur noch die Holländische Iris erwähnt werden, eine Zwiebel-Iris, die sehr auffällig in den „Ikea-Farben“ blüht:

8

Foto: J. Hartmann



Zwei heimische Iris-Arten können nur mit viel Wasser überleben: Die blauen Sibirischen Schwertlilien (Iris sibirica), die zu den schönsten und auffälligsten heimischen Wildstauden zählen, blühen im Juni auf Sumpfwiesen sowie in Flachmooren  und sind streng geschützt.

 
5

Foto: J. Hartmann
Sibirische Schwertlilien auf einer Sumpfwiese bei Hessisch-Lichtenau


 


Die gelb blühenden Sumpf-Schwertlilien (Iris pseudacorus)  sind an den Ufern und in den Verlandungszonen stehender und fließender Gewässer, in Niedermooren und in Bruchwäldern zu finden. Im Garten gedeiht sie an einem sonnigen bis lichtschattigen Platz, der nass bis feucht ist. Besonders gut wächst sie direkt im Wasser bis zu 20 cm - verträgt durchaus aber auch bis zu 40 cm Tiefe, bei der sie aber nicht so viel blüht. Besonders geeignet sind schwere Lehmböden. Das letzte Foto wurde am Göttinger Kiessee aufgenommen, wo die kräftig gelben Blüten in einem bezaubernden Kontrast zum Blau des Himmels und des Wassers stehen:                                                                   

       

2
Foto: J. Hartmann
Ende Mai: Sumpf-Schwertlilien am Göttinger Kiessee

erstellt von J. Hartmann ehemaliger Schüler und Lehrer am FKG, konfguriert von Erhard L., Januar 2018