Pflanze des Monats August | ||
Sie ist wieder in Mode gekommen:
Die Hortensie | ||
![]() Foto: J. Hartmann | ||
Schlagartig war ich zu einem Hortensien-Fan geworden, zumal diese Pflanze gerade dann in voller Blüte steht, wenn der Farbenrausch des Spätfrühlings deutlich abgeklungen ist. Außerdem präsentiert diese Pflanze im Herbst mit ihren vertrockneten Blütenständen und ihrer Laubfärbung noch einmal einen zweiten Höhepunkt . Bei den Hortensien handelt es sich um verholzende Pflanzen: Halbsträucher, Sträucher, kleine Bäume oder Lianen. Es gibt sowohl immergrüne wie auch laubabwerfende Arten, und die Behaarung kann je nach Art ganz unterschiedlich ausfallen. Die doldigen Blütenstände entwickeln sich am Ende der Äste, die deshalb im Herbst nicht zurück geschnitten werden dürfen. Typisch für die Gattung Hydrangea ist, dass bei den meisten am Rande der Dolde sterile Schaublüten stehen, im Inneren dagegen zahlreiche fertile Blüten. Diese sind klein und zwittrig, also gleichzeitig mit männlichen und weiblichen Geschlechtsorganen. | ||
Bei den Handelsformen sind vor allem die
Kelchblätter größer gezüchtet worden, so
dass sie jetzt wie Blütenblätter aussehen. Im Gegensatz zu
diesen fallen aber die Kelchblätter nicht ab, sondern bleiben bis zum Frost an der Blüte, wobei sie
sich oft noch verfärben und in einem edlem Altrosa oder Goldgrün mit dem
farbigen Herbstlaub der Bäume konkurrieren.
| ||
![]() Foto: J. Hartmann | ||
Im Herbst
kann man dann noch zusätzlich bei vielen Hortensiensorten beobachten, wie
die interessant strukturierten
Laubblätter lange und spektakulär gefärbt an der Pflanze hängen bleiben, bis
der erste Frost sofort alles vernichtet. | ||
Foto: J. Hartmann | ||
So ist die Hortensie im Laufe der Zeit zu einer meiner Favoriten im Garten geworden, wobei ich meine anfängliche Abneigung überhaupt nicht mehr verstehen kann. Oder passe ich in meinem fortgeschrittenem Alter jetzt besser zu dieser Pflanze vom Typ „alter Bauerngarten“ ? | ||
Foto: J. Hartmann | ||
Foto: J. Hartmann | ||
Foto: J. Hartmann | ||
erstellt von J. Hartmann ehemaliger Schüler und Lehrer am FKG, konfguriert von Erhard L., Juli 2016
|